Diagnosekriterien des Syndroms der ischämischen Blasen-Nieren-Insuffizienz

DONG Wenyue ,  

LIU Xiangzhe ,  

WANG Xinzhi ,  

LU Yongkun ,  

YANG Haiyan ,  

摘要

Das Ziel dieser Studie ist es, vorläufige Diagnosekriterien des Syndroms der ischämischen Blasen-Nieren-Insuffizienz festzulegen, um eine Grundlage für die Standardisierung der Diagnose und Behandlung des ischämischen Schlaganfalls zu liefern. Die in dieser Studie verwendeten Methoden umfassten die Recherche relevanter Literatur über die Diagnosekriterien des Syndroms der ischämischen Blasen-Nieren-Insuffizienz, die Ausbeutung und Extraktion von Daten zur Bildung eines Elementepools. Basierend auf diesem Elementepool wurde eine Umfrage bei ausgewählten Experten mit der Delphi-Methode durchgeführt, einschließlich zwei Umfragerunden zur ersten Filterung von Elementen und zur Bestimmung der Symptomwichtigkeit. Durch Verwendung einer prospektiven klinischen Untersuchungsmethode wurden klinische Daten von Patienten gesammelt, um Haupt- und Zweitdiagnosen zu bestimmen, wobei statistische Analysemethoden und Datenextraktionstechniken kombiniert wurden. Mit den in dieser Studie bereits definierten Haupt- und Zweitdiagnosen diskutierte und erarbeitete eine Gruppe von Experten vorläufige Diagnosekriterien für die ischämische Blasen-Nieren-Insuffizienz. Es wurden insgesamt 25 relevante Diagnosekriterien eingeschlossen, die dann fragmentiert, standardisiert und ausgewählt wurden, um einen Elementepool zu bilden, der 48 Elemente umfasst. Die erste Umfrage mittels Fragebogen wurde mit 30 Experten durchgeführt. Der Kendall-Koeffizient betrug 0,359, alle Experten erzielten eine Zufriedenheitsrate von 100 % und die Effizienzrate des Fragebogens betrug 100 %. Auf der Grundlage der Elementfilterkriterien wurde bei dieser Umfrage festgestellt, dass 26 Elemente für die Studie erhalten bleiben. In der Umfrage zur klinischen Informationsgewinnung wurden insgesamt 176 klinische Fälle gesammelt, von denen 94 Fälle ischämische Blasen-Nieren-Insuffizienz und 82 nicht-ischämische Blasen-Nieren-Insuffizienz umfassten. Die statistischen Ergebnisse waren wie folgt: ① Deskriptive Statistiken, Hauptsymptome mit einer Häufigkeit von ≥ 30 %: Müdigkeit, Schwäche, Lendenschmerzen usw.; Nebensymptome mit 10 % ≤ Häufigkeit ≤ 30 %: Müdigkeit, Sprechverlangsamung, Kurzatmigkeit usw. ② Bivariate logistische Regressionsanalyse, Hauptsymptome mit einer Odds Ratio (OR) ≥ 3: Müdigkeit, Schwäche, Lendenschmerzen usw.; Sekundärsymptome mit 1 ≤ OR ≤ 3: Müdigkeit, Sprechverlangsamung, Kurzatmigkeit usw. ③ Künstliches neuronales Netz, Hauptsymptome mit 0,5 ≤ Gewichtswert (Wij) < 1: Müdigkeit, Sprechverlangsamung usw., Sekundärsymptome mit 0,3 ≤ Wij < 0,5: Kurzatmigkeit, Lähmung usw. Die zweite Umfrage mittels Fragebogen wurde mit 37 Experten durchgeführt. Der Kendall-Koeffizient betrug 0,237, alle Experten erzielten eine Zufriedenheitsrate von 100 % und die Effizienzrate des Fragebogens betrug 100 %. Gemäß den Kriterien der Haupt- und Zweitdiagnosebeurteilung durch die Delphi-Methode wurden bei dieser Umfrage die folgenden Hauptsymptome eingeschlossen: Müdigkeit, Schwäche, Lendenschmerzen usw.; und die folgenden Sekundärsymptome: Kurzatmigkeit, Schwindel, Ohrensausen, Appetitlosigkeit oder Blähungen nach den Mahlzeiten, Blässe im Gesicht, Nykturie, blasser Zungenbelag, weißer und glatter Zungenbelag. Zusammenfassend liefern die vorläufigen Diagnosekriterien des Syndroms der ischämischen Blasen-Nieren-Insuffizienz dieser Studie eine normative und objektive Grundlage zur Anleitung der klinischen Diagnose und Behandlung des ischämischen Schlaganfalls.

关键词

Ischämischer Schlaganfall; Syndrom der ischämischen Blasen-Nieren-Insuffizienz; Delphi-Methode; Experten-Umfragefragebogen; klinische Untersuchung; Diagnosekriterien

阅读全文