Das Ziel dieser Studie war es, die potenziellen Wirkmechanismen des Reparatureffekts der Kochung von Huangqi Baizhu Yiren auf die Läsionen der Darmschleimhaut von Ratten mit Colitis ulcerosa (CU) über den miR-21/SOCS1/JAK1/STAT6-Weg zu untersuchen. Sechzig männliche SD SPF-Ratten wurden zufällig in 6 Gruppen eingeteilt: Kontrollgruppe, Modellgruppe, niedrige, mittlere und hohe Dosen von HBY (3,68, 7,35, 14,5 g·kg-1) und Mesalazin-Gruppe (0,035 g·kg-1), mit jeweils 10 Ratten pro Gruppe. Mit Ausnahme der Kontrollgruppe wurde das Tiermodell der CU mit einer 3%igen DSS-Lösung etabliert und nach 3 Tagen Modellierung wurden die Medikamente einmal täglich für 7 Tage verabreicht. Der Krankheitsaktivitätsindex (DAI) und die Darmlänge wurden bewertet; die Pathologie des Darms wurde durch Hämatoxylin-Eosin-Färbung beobachtet und gemäß dem histologischen Index von Robarts (RHI) bewertet; die IL-6-, IL-18-, IL-1β- und TNF-α-Spiegel im Serum wurden mittels ELISA bestimmt; die Expression von miR-21-, SOCS1-, JAK1-, STAT6-mRNA in der Dickdarmschleimhaut wurde mittels Echtzeit-PCR gemessen; die Expression der Proteine SOCS1, JAK1, phosphoryliertes JAK1 (p-JAK1), STAT6, phosphoryliertes STAT6 (p-STAT6), Okkludin und Claudin-1 wurde mittels Westernblot gemessen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe stieg der DAI-Score der Ratten der Modellgruppe signifikant an (P<0,01) und die Darmlänge nahm signifikant ab (P<0,01). Schwere histologische Läsionen wurden in der Darmschleimhaut beobachtet, und der RHI-Score stieg, während die IL-6-, IL-1β-, IL-18- und TNF-α-Spiegel im Serum, die Expression von miR-21-, JAK1-, STAT6-mRNA in der Dickdarmschleimhaut und die Expression der Proteine p-JAK1 und p-STAT6 signifikant anstiegen. Die Expression von SOCS1-mRNA und die Expression der Proteine SOCS1, Okkludin und Claudin-1 nahmen jedoch signifikant ab (P<0,01). Nach der Behandlung mit HBY sank der DAI-Score der Ratten signifikant (P<0,01), die Darmlänge verbesserte sich deutlich, die histologischen Läsionen der Darmschleimhaut wurden gemildert und der RHI-Score sank signifikant (P<0,01). Die Spiegel von IL-6, IL-1β, IL-18 und TNF-α im Serum nahmen signifikant ab (P<0,01), ebenso wie die Expression von miR-21-, JAK1-, STAT6-mRNA in der Dickdarmschleimhaut (P<0,05, P<0,01). Die Expression von SOCS1-mRNA stieg signifikant an (P<0,05) und die Expression der Proteine SOCS1, Okkludin und Claudin-1 stieg ebenfalls signifikant an (P<0,05, P<0,01), während die Expression der Proteine p-JAK1 und p-STAT6 signifikant abnahm (P<0,05, P<0,01). Zusammenfassend könnte HBY möglicherweise die intestinale Schleimhautbarriere bei Ratten mit CU durch die Regulation des miR-21/SOCS1/JAK1/STAT6-Signalwegs und die Hemmung der entzündlichen Reaktion wiederherstellen.