Untersuchung der Blutbestandteile zur Untersuchung der präventiven und therapeutischen Wirkmechanismen von Dendrobium officinale bei nicht-alkoholischer Fettleberkrankheit
Ziel dieser Studie war es, die präventive und therapeutische Wirkung und den Mechanismus von Dendrobium officinale bei nicht-alkoholischer Fettleberkrankheit (NAFLD) mit Hilfe von Netzwerkpharmakologie und Tierexperimenten zu untersuchen. Mittels Ultra-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Quadrupol-Orbitrap-Hochauflösungs-Massenspektrometrie (UPLC-QE-HF-MS/MS) wurden die Blutbestandteile von Dendrobium officinale analysiert und identifiziert; Netzwerkpharmakologie und molekulare Docking-Methoden wurden verwendet, um die Wirkstoffe und potenziellen Wirkziele von Dendrobium officinale bei der NAFLD zu identifizieren; mittels fettreicher Diät wurde ein NAFLD-Rattenmodell erstellt, und mit biochemischen Reagenzien wurden Blutfett-, Leberfett- und Leberfunktionsparameter bei den Ratten gemessen, zudem wurden die pathologischen Veränderungen in der Leber durch Hämatoxylin-Eosin-Färbung (HE) und Ölrotfärbung untersucht, sowie mittels Echtzeit-PCR die potenziellen Wirkziele der Netzwerkpharmakologie validiert. Die Ergebnisse zeigten, dass insgesamt 13 Blutbestandteile wie Berberin, Berberastin, Prenylina I usw. in Dendrobium officinale identifiziert wurden, und insgesamt 14 potenzielle Ziele, darunter Forkhead-Box-Protein O1 (FoxO1), der epidermale Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR), der Insulin-ähnliche Wachstumsfaktorrezeptor 1 (IGF1R), von der Netzwerkpharmakologie identifiziert wurden, welche Pfade wie die Signalisierung des Advanced Glycation End Products (AGE)/AGE-Rezeptor (RAGE), Lipidstoffwechsel und Atherogenese, Insulinresistenz und FoxO-Signalübertragung betrafen. Die Ergebnisse der Tierexperimente zeigten, dass ein NAFLD-Rattenmodell erfolgreich nachgebildet wurde, und die präventive Behandlung mit Dendrobium officinale zu normalen Blutfett-, Leberfett- und Leberfunktionswerten führte, deutlich die Fettansammlung und die pathologischen Veränderungen in der Leber verbesserte, die FoxO1-mRNA-Expression in der Leber signifikant reduzierte (P<0.05), und die mRNA-Expression von Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K), Protein Kinase B (Akt), EGFR und IGF-1R signifikant erhöhte (P<0.05). Zusammenfassend hat Dendrobium officinale eine präventive und therapeutische Wirkung auf NAFLD-Ratten, und der Wirkmechanismus könnte mit der Regulation der IGF1R- und EGFR-Ziele und der Aktivierung des Pi3k/Akt/FoxO-Signalwegs zusammenhängen.