Studie zum Wirkmechanismus der chinesischen traditionellen Medizinformel YTK bei der Behandlung der diabetischen Nierenerkrankung basierend auf der Technologie der quantitativen Proteomikmarkierung mit dem TMT-Marker
Das Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Behandlung der diabetischen Nierenerkrankung (DKD) mit der chinesischen traditionellen Medizinformel YTK zu beobachten und darüber hinaus ihren Wirkungsmechanismus zu untersuchen. Nach einem Zeitraum von 16 Wochen wurden 45 zufällig ausgewählte 16 Wochen alte männliche SPF db/db Mäuse in eine Kontrollgruppe, eine hohe, mittlere und niedrige Dosis YTK-Gruppe (57,850; 28,925; 14,463 g·kg-1·d-1) sowie eine Nicht-Airenon-Gruppe (0,002 6 g·kg-1·d-1) aufgeteilt; weitere neun db/m-Mäuse wurden als Kontrollgruppe verwendet. Jede Behandlungsgruppe wurde entsprechend der Dosierung per Magensonde verabreicht, und nach einer kontinuierlichen Verabreichung von 8 Wochen wurden Proben entnommen. Die Ergebnisse der entsprechenden Parameter im Urin und Serum der Mäuse jeder Gruppe sowie die pathologischen Veränderungen im Milz-, Pankreas- und Nierengewebe wurden zur Bewertung des DKD-Modells und der Wirksamkeit des YTK herangezogen. Die TMT-Technologie zur quantitativen Proteomik-Markierung wurde verwendet, um mögliche Wirkungsmechanismen zu analysieren, und die mit der lysosomalen Membran 2A (LAMP2A), der leichten Kette 3 Ⅱ der Mikrotubulus-assoziierten Proteine (LC3 Ⅱ) und dem Protein des NLRP3-Domänenstruktur des NOD-ähnlichen Rezeptors (NLRP3) assoziierten Proteine wurden für eine immunfluoreszenzmikroskopische Analyse ausgewählt, um die Ergebnisse der TMT-Technologie zu validieren. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte die Modellgruppe eine signifikante Zunahme des Albumin/Kreatinin-Verhältnisses im Urin (UACR), der neutrophilen Proteinurie assosziiert mit dem lipiden Transporter-assoziierten Neutrophilen-Gelatinase-verbundenen Lipidtransportprotein (NGAL), des NGAL-Serumspiegels, des Serumkreatinins (Cre-s), der Harnsäure (UA) und des Harnstoff (UREA) (P<0,01) sowie deutliche pathologische Veränderungen in der Nierem, ähnlich wie bei DKD, was ein gutes DKD-Modell darstellt. Nach der Intervention mit YTK verbesserten sich all diese Indikatoren und pathologische Veränderungen signifikant. Die Ergebnisse der TMT-Markierung zur quantitativen Proteomanalyse deuten darauf hin, dass YTK wirkt durch Regulation der Autophagie, Biosynthese von Aminosäuren-tRNA, Stoffwechsel von Cystein und Methionin usw. Die Ergebnisse der immunfluoreszenzmikroskopischen Untersuchung der Proteine im Zusammenhang mit der Autophagie deuten darauf hin, dass im Vergleich zur Kontrollgruppe in der Modellgruppe die Expression der Proteine LAMP2A und LC3 Ⅱ signifikant abnahm und die Expression des Proteins NLRP3 signifikant zunahm (P<0,01). Nach der Intervention mit YTK stieg die Expression von Proteinen LAMP2A in allen Behandlungsgruppen signifikant an, die Expression des Proteins LC3 Ⅱ in den Gruppen mit hoher und mittlerer Dosis von YTK signifikant an und die Expression des Proteins NLRP3 in allen Behandlungsgruppen signifikant ab (P<0,01). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass YTK effektiv die Blutzuckerindikatoren verbessern kann, die Proteinurie reduzieren kann, das Fortschreiten der DKD verzögern kann und seine Wirkung mit der Regulation der Autophagie verbunden ist, wobei die spezifischen Mechanismen der Autophagieregulierung weitere Untersuchungen erfordern.
关键词
YTK; diabetische Nierenerkrankung; Technologie der quantitativen Proteomikmarkierung mit dem TMT-Marker; Autophagie