Ziel ist es, die regulierende Wirkung und den Mechanismus von Astragalus-Polysaccharid (APS) auf den Differentiationsinhibitor 1 (ID1) und die Protein-Kinase B (Akt) im Magenkarzinomgewebe zu untersuchen. Methoden: Immunohistochemie wurde verwendet, um die Expression von ID1 und Akt in 61 Magenkarzinomgeweben und 20 benachbarten normalen Magengewebe zu untersuchen, während die Immunfluoreszenzmethode zur Lokalisierung von ID1 und Akt verwendet wurde. Der Einfluss von APS mit Gradientenkonzentrationen von 0,625, 1,25, 2,5, 5,10 und 20 mg·L-1 auf die Proliferation von Magenkrebszellen MGC-803 wurde mittels Zellproliferations- und Aktivitätstests (CCK-8) und Zellklonbildungstests untersucht. Durch Netzwerkpharmakologische Analyse wurden APS-bezogene Zielinformationen über TCMSP und Swiss Target Prediction-Plattformen erhalten, und durch Suche nach Schlüsselwörtern wie 'Gastric cancer', 'Gastric tumor' und 'Stomach cancer' in den Datenbanken GeneCards, UniProt, DisGeNET und OMIM wurden Magenkrebs-assoziierte Ziele ausgewählt. Mithilfe des Online-Tools jvenn wurden Venn-Diagramme erstellt, um gemeinsame Ziele zu erhalten. Anschließend wurde mithilfe von STRING und Cytoscape ein Interaktionsnetzwerk für Ziele aufgebaut und mittels R 4.2.2 eine funktionelle Analyse von Genontologien (GO) und von KEGG-Wegen durchgeführt, um die potenzielle biologische Wirkung von APS in der Entstehung und Entwicklung von Magenkrebs vorherzusagen. Der Einfluss von APS auf die Migration von MGC-803-Zellen wurde durch den Wundheilungstest untersucht. Die Wirkung von APS auf die Expression von ID1 und Akt-Proteinen wurde mittels Western-Blot-Analyse und die Wirkung auf die ID1 und Akt-mRNA-Ebenen mittels Echtzeit-PCR untersucht. Im Vergleich zu den benachbarten Geweben war die positive Expression von ID1 in Magenadenokarzinomgewebe signifikant erhöht (χ²=81.00, P<0.01); Die Immunfluoreszenzuntersuchung zeigte, dass ID1 und Akt hauptsächlich im Zytoplasma des Magenadenokarzinoms lokalisiert waren. Mittels bioinformatischer Analyse wurden 14 gemeinsame Gene von APS und Magenkrebszielen identifiziert, und die durchschnittliche Knotengradzahl des Protein-Protein-Interaktionsnetzwerks (PPI) betrug 14,29. Die Ergebnisse der GO-Analyse und der KEGG-Wegbereicherung zeigten, dass ID1 und Akt signifikant im Rap1-Weg und im Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)/Akt-Weg angereichert waren. Die Zellversuche zeigten, dass die Proliferation, Migration und die Fähigkeit zur Klonebildung von MGC-803-Zellen in der 5-Fluorouracil (5-FU)-Gruppe (0,1 mg·L-1) und in der Astragalus-Polysaccharid-Behandlungsgruppe (10, 20 mg·L-1) abnahmen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte die Proliferation von MGC-803-Zellen in der 10, 20 mg·L-1 APS-Gruppe deutlich gehemmt werden (P<0.01), wobei die Hemmung in der 10 mg·L-1-Gruppe signifikanter war. Die Migration von MGC-803-Zellen konnte in der 10, 20 mg·L-1 APS-Gruppe signifikant gehemmt werden (P<0.01), ebenso die Fähigkeit zur Klonebildung (P<0.05, P<0.01). Die Expression von ID1-Proteinen und Akt-Proteinen in MGC-803-Zellen konnte in der 10, 20 mg·L-1-APS-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant herabgesetzt werden (P<0.01 bzw. P<0.05). Die Expression von ID1-mRNA und Akt-mRNA in MGC-803-Zellen konnte in der 10, 20 mg·L-1-APS-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant herabgesetzt werden (P<0.05 bzw. P<0.01). Schlussfolgerung: ID1 und Akt sind in Magenadenokarzinomgeweben stark exprimiert und möglicherweise mit der Entstehung von Magenkrebs verbunden. APS kann die Expression von ID1- und Akt-Proteinen sowie deren mRNA-Ebene herabsenken und eine antitumorale Wirkung entfalten, was neue therapeutische Zielproteine für die Behandlung von Magenkrebs sein könnte.
关键词
Magenkrebs;Astragalus-Polysaccharid;Differentiationsinhibitor 1 (ID1);Protein-Kinase B (Akt);Proliferation;Migration