Analyse der Korrelation zwischen der Lebensqualität von Patienten mit Myasthenia gravis und chinesischen medizinischen Syndromen

ZHANG Yibin ,  

LU Qi ,  

WANG Baitong ,  

QI Yixun ,  

XU Hanying ,  

XU Peng ,  

SONG Meijin ,  

ZHAO Peixi ,  

LYU Zhiguo ,  

WANG Jian ,  

摘要

Das Ziel dieser Studie ist es, die Korrelation zwischen der Lebensqualität von Myasthenia gravis (MG)-Patienten und verschiedenen chinesischen medizinischen Syndromen eingehend zu untersuchen, die zugrunde liegenden Einflussfaktoren zu identifizieren und neue Ansätze für klinische Interventionen und zur Verbesserung der Lebensqualität von MG-Patienten zu bieten. Methode Es wurden 93 erwachsene Patienten mit Myasthenia gravis befragt, die von März 2023 bis Januar 2024 die ambulanten Sprechstunden und Behandlungsbereiche der Abteilung für Hirnerkrankungen des an die Changchun University of Chinese Medicine angeschlossenen Krankenhauses besuchten, und die klinischen Daten wurden mit der Software SPSS 24.0 statistisch analysiert. Ergebnisse Bei den 93 MG-Patienten betrug der durchschnittliche Score des Myasthenia Gravis Quality of Life Questionnaire (MGQOL)-15 17,65 ± 6,27 und der durchschnittliche Score des unctional Health Survey SF-36 betrug 106,13 ± 11,83. 16 Patienten hatten eine gute Lebensqualität und 77 Patienten hatten eine durchschnittliche Lebensqualität. Es wurden keine signifikanten Unterschiede bei den Scores von MGQOL-15, SF-36 und ihren Dimensionen hinsichtlich Geschlecht und Bildungsniveau festgestellt. Das Alter wies signifikante Unterschiede bei MGQOL-15 und körperlicher Funktion (PF) auf (P<0,05) und der Berufstyp wies signifikante Unterschiede bei der Vitalität auf (P<0,01); die Klassifikation der US-amerikanischen Myasthenia Gravis Foundation (MGFA) wies signifikante Unterschiede beim Gesamtscore des SF-36 (P<0,01) und der Vitalität (P<0,01), der emotionalen Funktion (P<0,05) und der sozialen Funktion (P<0,05), der PF (P<0,01) auf. Es gab signifikante Unterschiede bei den Scores von MGQOL-15 zwischen verschiedenen chinesischen medizinischen Syndromen (F=4,919, P<0,01). Es gab signifikante Unterschiede bei den Scores des SF-36 (P<0,01), der Vitalität (P<0,01), der emotionalen Funktion (P<0,05), der geistigen Gesundheit (MH) (P<0,01) und der sozialen Funktion (SF) (P<0,05) zwischen verschiedenen chinesischen medizinischen Syndromen. Fazit Die Faktoren, die die Lebensqualität von MG-Patienten beeinflussen, umfassen das Alter, den Berufstyp und den klinischen Typ von MG, die sich spezifisch darin äußern, dass mit zunehmendem Alter der Einfluss auf die Lebensqualität größer wird, körperliche Arbeiter eine schlechtere Lebensqualität haben als nicht-körperliche Arbeiter und Patienten mit MGFA Typ II oder höher eine schlechtere Lebensqualität haben. Darüber hinaus besteht eine potenzielle Korrelation zwischen der Lebensqualität der Patienten und den chinesischen medizinischen Syndromen, wobei Patienten mit einer Milz-Nieren-Schwäche eine geringere Lebensqualität haben als Patienten mit einer Milz-Magen-Qi-Schwäche oder einer Qi-Yin-Schwäche, insbesondere in den Dimensionen Vitalität, emotionale Funktion, geistige Gesundheit (MH) und soziale Funktion (SF).

关键词

Myasthenia gravis; chinesische medizinische Syndromen; Lebensqualität; Standards der Chinese Medicine Association

阅读全文