Die Auswirkungen von M-XSLJZ auf die durch Darm-LPS vermittelte Entzündung von Leber-Kupffer-Zellen bei Ratten mit Hyperlipidemie und Milzdefizienz

CHE Mengzhu ,  

JIA Lianqun ,  

MIN Dongyu ,  

SUI Guoyuan ,  

ZHANG Qi ,  

YANG Guanlin ,  

CUI Yunhao ,  

摘要

Ziel war es, die interventionelle Wirkung von M-XSLJZ auf die LPS-induzierte Entzündung von Kupffer-Zellen in Ratten mit Hyperlipidemie und Milzdefizienz zu untersuchen. Die Studie umfasste 70 männliche SD-Ratten, die in eine Leergruppe (CON-Gruppe), eine Hyperlipidämie ohne Milzdefizienzgruppe (HFD-Gruppe), eine Hyperlipidämie mit Milzdefizienzgruppe (SD-HFD-Gruppe), eine Niedrig-, Mittel- und Hochdosierungsgruppe von M-XSLJZ (XS-L, XS-M, XS-H-Gruppe) und eine Gruppe mit westlicher Medizin (R-Gruppe) randomisiert wurden, jeweils mit 10 Ratten. Die SD-HFD-Gruppe, XS-L, XS-M, XS-H-Gruppe und R-Gruppe wurden durch 15 Tage kontinuierliche Diät und erzwungenes Schwimmen zur Erschöpfung ein Milzdefizienzmodell etabliert. Die CON-Gruppe erhielt Standardfutter, die anderen Gruppen erhielten hyperlipidämische Diät, und nach 10 Wochen war das Hyperlipidmodell etabliert. Nach erfolgreicher Modellierung erfolgte 8 Wochen lang eine kontinuierliche Medikamentengabe, wobei die Dosierungen für XS-L, XS-M und XS-H 3,51, 7,02 bzw. 14,04 g·kg-1 und für die R-Gruppe 9×10-4 g·kg-1 waren. Die D-Xyloseausscheidungsrate wurde mittels Benzolsulfonsäuremethode gemessen, die Serumlipidanalyse mit einem vollautomatischen Biochemieanalysator, die Leberpathologie mittels Safranin-O (HE)-Färbung, die Leberfettdeposition mit Ölrot-O-Färbung, die intestinale Lipopolysaccharide (LPS) mittels Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA), die portalen und arteriellen LPS- und LPS-Bindungsprotein (LBP)- und Serum-Interleukin-6 (IL-6)-, Interleukin-1β (IL-1β)- und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α)-Spiegel mittels ELISA bestimmt, die Leber-CD86-Protein mit Immunfluoreszenz, CD68 und Toll-like-Rezeptor 4 (TLR4) Colokalisationsgrad, Kupfferzell-TLR4, myeloischer Differenzierungsfaktor 88 (MyD88), Kerntranskriptionsfaktor-κB p65 (NF-κB p65) und phosphorylierte Kerntranskriptionsfaktor-κB p65 (p-NF-κB p65) Proteinspiegel mit Western-Blot und die Leber-IL-6-, TNF-α- und IL-1β-mRNA und Protein mit Echtzeit-PCR und Western-Blot wurden bestimmt. Verglichen mit der CON-Gruppe, nahm die D-Xyloseausscheidungsrate in der SD-HFD-Gruppe ab (P<0,01); TC, TG, HDL-C und LDL-C stiegen an (P<0,05, P<0,01); in der Leber traten eine große Menge Fettleerbläschen und orange Fetttröpfchenablagerungen auf; die LPS im Darm, im Pfortaderblut und das LPS-bindende Protein (LBP) im Serum, das Serum-Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-1β und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) stiegen an (P<0,01); die Expression von CD86 stieg an (P<0,01), die Coexpression von CD68 und TLR4 verstärkte sich; Kupfferzell-TLR4, MyD88 und p-NF-κB p65-Proteinspiegel stiegen an (P<0,01); IL-6, TNF-α und IL-1β-mRNA und Proteinspiegel stiegen an (P<0,05, P<0,01). Im Vergleich zur HFD-Gruppe nahm in der SD-HFD-Gruppe die D-Xyloseausscheidungsrate ab (P<0,01); HDL-C und LDL-C stiegen an (P<0,05); das LBP im Pfortaderblut, die LPS stiegen an (P<0,05); das Serum-Interleukin-6 (IL-6), Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) stiegen an (P<0,01); der Ausdruck von CD86 stieg an (P<0,01), die Coexpression von CD68 und TLR4 verstärkte sich; TNF-α-mRNA und -Protein stiegen an (P<0,05); im Vergleich zur SD-HFD-Gruppe nahmen in den verschiedenen Dosierungsgruppen TC, TG, LDL-C ab (P<0,05, P<0,01); XS-H und R-Gruppe wiesen eine deutliche Verbesserung der Leberfettleerbläschen und der orangefarbenen Fetttröpfchenablagerung auf. XS-H-Gruppe und R-Gruppe zeigten eine Abnahme der LPS im Darm, im Pfortaderblut und des LBP im Serum (P<0,05, P<0,01); die Serum-Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-1β und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) nahmen ab (P<0,01); die Expression von CD86 in der XS-H-Gruppe nahm ab (P<0,01), die Coexpression von CD68 und TLR4 nahm ab; die Kupfferzell-TLR4, MyD88 und p-NF-κB p65-Proteinspiegel in der XS-H-Gruppe nahmen ab (P<0,01); IL-6, TNF-α und IL-1β-mRNA und -Proteinspiegel in der XS-H-Gruppe und R-Gruppe nahmen ab (P<0,05, P<0,01). Schlussfolgerung: M-XSLJZ könnte durch Hemmung des LPS auf dem Darmweg die Entzündungsreaktion der Leber-Kupffer-Zellen lindern und eine lipidsenkende Wirkung entfalten.

关键词

Milzdefizienz;Fettstoffwechsel;Kupffer-Zellen;Ratte;M-XSLJZ

阅读全文