Ziel dieser Studie ist die Bewertung von 14 klinischen Leitlinien zur akuten Myokardinfarkt mithilfe des AGREE II Bewertungsinstrument, um Anleitung für die Entwicklung und Verbesserung der Leitlinien zu bieten. Die Methode verwendet eine systematische Suche nach klinischen Leitlinien und Expertenkonsens im Zusammenhang mit dem akuten Myokardinfarkt. Der Suchzeitraum erstreckt sich vom 1. Januar 2019 bis zum 1. November 2024. Es wird eine Computersuche auf Plattformen wie CNKI, VIP, Wanfang Data, SinoMed, Web of Science, OVID sowie eine manuelle Suche auf GIN, NICE, YiMaiTong, unter anderem, durchgeführt. Drei Forscher wählen die Literatur unabhängig aus und verwenden dann AGREE II, um die Ergebnisse der Auswahl zu bewerten. Nachdem sichergestellt wurde, dass die Forscher jede Leitlinie konsistent verstehen, wird die Qualität der Leitlinien bewertet. Anschließend erfolgt eine stratifizierte Analyse nach der erstellenden Organisation, der Kategorie der Erstellung, der Erstellungsmethode und der Finanzierung, sowie ein Längsschnittvergleich nach der Erstellungszeit. Es wird auch ein Vergleich der Unterschiede zwischen klinischen Leitlinien und Expertenkonsens in Bezug auf Inhalt und Evidenz durchgeführt. Insgesamt werden 14 Leitlinien und Konsense einbezogen. Die Ergebnisse der Bewertung in den 6 AGREE II-Domänen, von höchster zu niedrigster, sind: Umfang und Ziel (62.82±10.43)%, Strengheit (62.40±12.77)%, redaktionelle Unabhängigkeit (62.11±22.26)%, Beteiligung der Betroffenen (61.42±11.65)%, Klarheit der Darstellung (59.98±9.62)%, Anwendbarkeit (52.94±16.90)%. Elf Leitlinien sind der Klasse B und drei sind der Klasse A. In der stratifizierten Analyse: Die von der Chinese Medical Association erstellten Leitlinien erzielen eine niedrigere Punktzahl, die Leitlinien der chinesischen/traditionellen und westlichen Medizin und die westlichen Medizin-Leitlinien unterscheiden sich nicht wesentlich in der Punktzahl, die durchschnittliche Punktzahl der Leitlinien ist höher als die des Konsenses und die Leitlinien und Konsense mit Finanzierung erzielen eine höhere Punktzahl. Im Längsschnittvergleich: Die meisten Leitlinien wurden 2020 und 2021 eingeführt, und die 2023 eingeführten Leitlinien erzielten die höchste Punktzahl. Im Vergleich der Unterschiede zwischen Leitlinien und Konsens: Die Leitlinien sind inhaltlich umfassender und weisen eine höhere Evidenz auf; der Konsens hat einen innovativeren Inhalt und weniger Evidenz. Fazit: Die AGREE II-Bewertung der klinischen Leitlinien zum akuten Myokardinfarkt ist im Allgemeinen mittelmäßig und muss in Bezug auf Anwendbarkeit verbessert werden. Gleichzeitig muss die Qualität des Inhalts des Expertenkonsenses verbessert und die Entwicklung und Anwendung von Leitlinien der chinesischen Medizin zur Behandlung von Komplikationen wie postinfarktischer Herzinsuffizienz und Mikrozirkulationsstörungen gefördert werden.