Zusammenhang zwischen den chinesischen Medizinsyndromen der instabilen Angina Pectoris und den Eisenstoffwechselindikatoren

CHEN Jiye ,  

WU Min ,  

SUN Changxin ,  

ZHANG Xiaonan ,  

WANG Zeping ,  

LIU Longtao ,  

摘要

Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen den Parametern des Eisenstoffwechsels und verschiedenen Formen des instabilen Angina Pectoris (UAP) zu untersuchen. Es wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt, bei der klinische Daten von 213 im Xiyuan Hospital der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften von Oktober 2021 bis Oktober 2023 diagnostizierten UAP-Patienten gesammelt und 30 gesunde Kontrollpersonen einbezogen wurden. Es wurden Einzelfaktor-Analysen durchgeführt, um die Unterschiede in den klinischen Daten zwischen den verschiedenen chinesischen Medizinsyndromen und deren Korrelation mit Eisenstoffwechselindikatoren zu analysieren. Anschließend wurde die Unterschiede in den klinischen Daten zwischen Patienten mit Hitze-Toxin-Blutstau-Syndrom und Patienten ohne diesem Syndrom analysiert, die Assoziation zwischen den chinesischen Medizinsyndromen und den zugehörigen Faktoren mittels logistischer Regressionsanalyse bewertet und der prädiktive Wert der Eisenstoffwechselindikatoren mithilfe der Empfängerbetriebskennlinie (ROC) bewertet; dabei wurden Sensitivität und Spezifität analysiert. Im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöhten sich die Serum Eisen (SI) und Serum Ferritin (SF) Niveaus der UAP-Gruppe signifikant (P <0.01), während die Transferrin (TRF) und die gesamte Eisenbindungskapazität (TIBC) Niveaus sanken (P <0.01), und der Unterschied in der ungesättigten Eisenbindungskapazität (UIBC) statistisch nicht signifikant war; die Ergebnisse der multivariaten binären logistischen Regressionsanalyse zeigten, dass Apolipoprotein A1 (APOA1), Homocystein (HCY), hochsensitive C-reaktive Protein (hs-CRP), und SF unabhängige Einflussfaktoren für UAP-Patienten waren (P <0.05, P <0.01); die SI, SF, TRF und TIBC Niveaus von 213 UAP-Patienten mit verschiedenen chinesischen Medizinsyndromen waren statistisch signifikant (P <0.01), Patienten mit Hitze-Toxin-Blutstau-Syndrom hatten höhere SI und SF Niveaus als Patienten ohne dieses Syndrom (P <0.01), und die TIBC und TRF Niveaus waren niedriger als bei Patienten ohne das Hitze-Toxin-Blutstau-Syndrom (P <0.01); die Ergebnisse der multivariaten binären logistischen Regressionsanalyse zeigten, dass die SI- und LDL-C Niveaus eng mit der Diagnose des Hitze-Toxin-Blutstau-Syndroms zusammenhingen (P <0.01). Fazit: Patienten mit UAP haben Störungen im Eisenstoffwechsel, und es besteht eine klare Korrelation zwischen dem Hitze-Toxin-Blutstau-Syndrom und den Parametern des Eisenstoffwechsels. Die SI- und LDL-C-Niveaus haben eine hohe Spezifität und Sensitivität bei der Diagnose des Hitze-Toxin-Blutstau-Syndroms.

关键词

Instabile Angina Pectoris; Eisenstoffwechsel; Chinesische Medizinsyndrome; Hitze-Toxin-Blutstau-Syndrom

阅读全文