Quercetin inhibiert RIPK1/NLRP3/Caspase-1 und aktiviert die Mikroglia im mPFC zur Verbesserung von Myelinschäden und VaD-psychischen Verhaltensstörungen

LIANG Shiting ,  

SHI Xinxian ,  

CHEN Chen ,  

FENG Xiaoxia ,  

QIU Jing ,  

摘要

Ziel ist es, die verbesserte Wirkung von Quercetin auf die mit vaskulärer Demenz (VaD) verbundenen psychischen Verhaltensstörungen zu untersuchen und zu erläutern, ob dies durch die Hemmung der Aktivierung der Mikroglia und die Förderung der Myelinscheidenreparatur in der inneren präfrontalen Kortex (mPFC) über die Regulation des Rezeptor-Interaktionsprotein-Kinase 1 (RIPK1)/ NLR-Signalweges 3 (NLRP3) / Caspase-1-Signalwegs vermittelt wird. Die bilateralen Karotisstenoseoperationen wurden durchgeführt, um das Mäusemodell der VaD-psychose zu erstellen. Die Mäuse wurden zufällig auf die Schein-OP-Gruppe, das Modell-Gruppe, die Quercetin-Niedrig-, Mittel- und Hochdosisgruppen (30, 60, 120 mg·kg-1·d-1) und die Fluoxetin-Gruppe (10 mg·kg-1·d-1) aufgeteilt. Nach der Intervention wurden die depressiven und ängstlichen Verhaltensweisen der Mäuse anhand von Experimenten zur Präferenz für Zuckerlösungen, zum erzwungenen Schwimmen, zum freien Feld und zum erhöhten Kreuzlabyrinth bewertet. Das mPFC-Gewebe wurde entnommen, um die Expression und die Morphologie von Myelin-Basisprotein (MBP) und Aktivität der Mikroglia mit Immunfluoreszenz sowie die Proteinexpression von Myelin-Basisprotein (MBP), Myelin-Oligodendrozyt-Glykoprotein (MOG), Myelin-assoziiertes Glykoprotein (MAG), induzierbarer Stickoxid-Synthase (iNOS), CD86, RIPK1, p-RIPK1 (Ser166), NLRP3 und Caspase-1 mit Western-Blot zu überprüfen; die Konzentration von Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha), Interleukin-6 (IL-6) und Interleukin-1beta (IL-1beta) mit Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) zu messen. Im Vergleich zur Schein-OP-Gruppe zeigte die Modellgruppe signifikante depressive und ängstliche Verhaltensweisen bei Mäusen (P<0,01); eine signifikante Abnahme der Expression von MBP, MOG, MAG-Proteinen im mPFC (P<0,01); Aktivierung der Mikroglia (Zellkörpervergrößerung, weniger Auswüchse, erhöhte Expression von iNOS, CD86, P<0,01); und signifikante Erhöhung der Proteinexpression von p-RIPK1/RIPK1, NLRP3, Caspase-1 und der Konzentration von TNF-alpha, IL-6, IL-1beta (P<0,01). Im Vergleich zur Modellgruppe verbesserte die Intervention mit Quercetin (insbesondere mit mittleren und hohen Dosen) signifikant die oben genannten Verhaltensstörungen (P<0.05, P<0.01), erhöhte die Expression von MBP im mPFC (Protein- und Fluoreszenz-Intensität), MOG, MAG-Ausdruck (P<0,05, P<0,01), hemmte die übermäßige Aktivierung der Mikroglia (kleinere Zellkörper, mehr Auswüchse, herabregulierte Expression von iNOS, CD86, P<0,01) und reduzierte signifikant die Proteinexpression von p-RIPK1/RIPK1, NLRP3, Caspase-1 und die Entzündungsfaktoren (P<0,01). Schlussfolgerung: Quercetin kann die psychischen Verhaltensstörungen von Mäusen mit VaD effektiv verbessern, möglicherweise durch Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, die durch den RIPK1/NLRP3/Caspase-1-Signalweg vermittelt wird, und die Reparatur von Myelinscheiden im mPFC-Bereich fördert.

关键词

Vaskuläre Demenz; Mikroglia; Myelinschäden; Psychisches Verhalten; Quercetin

阅读全文