Ziel: Basierend auf der Ätiologie und Pathogenese des trockenen Auges sowie den klinischen Merkmalen, wurden bestehende Tiermodelle des trockenen Auges analysiert und zusammengefasst, um Empfehlungen und Referenzen für den Aufbau von Tiermodellen mit hoher klinischer Übereinstimmung zwischen traditioneller chinesischer und westlicher Medizin zu bieten. Methode: Durch die Recherche und Analyse von Literatur zu Tierversuchen beim trockenen Auge sowie in Kombination mit Expertenkonsens wurde eine Bewertungsmaßnahme zur Übereinstimmung erstellt, die auf Pathogenese, diagnostischen Kriterien und der Diagnose von traditioneller chinesischer Medizin basierte. Anhand der in der Literatur bereitgestellten Daten wurde die klinische Übereinstimmung der erstellten Tiermodelle bewertet. Ergebnisse: Die derzeit klinisch am besten passende Modellierungsmethode ist die Induktion mittels Augentropfen mit Benzalkoniumchloridlösung, wobei die Übereinstimmung mit der westlichen Medizin klinisch 98 % erreicht. Derzeit ist die klinische Übereinstimmung der Tiermodelle des trockenen Auges mit der westlichen Medizin allgemein höher als mit der traditionellen chinesischen Medizin. Im Bereich des trockenen Auges fehlt ein Tiermodell, das „Krankheit und Syndrom“ verbindet. Fazit: Das trockene Auge beinhaltet mehrere Auslöser und mehrere Pathogenese-Mechanismen. Eine Modellierung mit einem einzelnen Faktor kann die komplexen pathologischen Prozesse des trockenen Auges nur schwer abdecken. Zukünftige Forschung kann sich auf den Aufbau von Modellen mit multiplen Mechanismen, das Aufspüren neuer Ätiologie-Richtungen, die Standardisierung von Modellevaluierungen und die Stärkung der integrativen Forschung der chinesischen und westlichen Medizin konzentrieren, um eine präzise Simulation der pathophysiologischen Prozesse des menschlichen trockenen Auges zu ermöglichen, wertvollere klinische Leitlinien bereitzustellen und letztlich die Therapieeffektivität und Patientenzufriedenheit zu steigern.
关键词
trockenes Auge;Tiermodell;Kombination von Krankheit und Syndrom;Krankheitsmerkmale