Untersuchung der Wirkungsmechanismen des Blutstase-Entlastungstees bei der Regulierung des Bernsteinsäurestoffwechsels und der Bernsteinsäureacetylierung basierend auf der YAP1/SIRT5-Signalachse
Ziel ist es, die Wirkungsmechanismen des Blutstase-Entlastungstees bei der Regulation des Bernsteinsäurestoffwechsels und der Bernsteinsäureacetylierung zur Hemmung von Leberkrebszellen zu untersuchen. Methoden: Zubereitung von Serum mit blutlinderndem Tee; Verwendung des Zellproliferationstests (CCK-8) zur Beobachtung des Einflusses verschiedener Bernsteinsäurekonzentrationen auf die Proliferation von HepG2- und MHCC97H-Zellen und Bestimmung der Konzentration für nachfolgende Experimente; weiterführender Einsatz des CCK-8-Tests zur Untersuchung des Einflusses von blutlinderndem Teeserum (5 %, 10 %, 15 %) auf die Proliferation von HepG2- und MHCC97H-Zellen; Durchflußzytometrie, Kratzertest, Transwell-Test zur Untersuchung des Einflusses von 10 % blutlinderndem Tee auf Zellzyklus, Migration, Invasion und Apoptose von HepG2- und MHCC97H-Zellen; Änderung der Bernsteinsäurekonzentration, Aktivität der Succinatdehydrogenase (SDH) und Nachweis von Bernsteinsäurestoffwechsel und Bernsteinsäureacetylierung durch Proteinglykosylierungstest (Western blot); quantitative Echtzeit-PCR (Real-time PCR), Western blot zur Bestimmung der Expression von Yes-associated protein 1 (YAP1) und SIRTuin 5 (SIRT5); Verwendung von Moleküldocking zur Bestätigung der Bindung der Hauptbestandteile des Blutstase-Entlastungstees an Zielproteine. Ergebnis: Im Vergleich zur Leergruppe fördern 1~2 mmol·L-1 Bernsteinsäure signifikant die Proliferation von HepG2- und MHCC97H-Zellen (P<0,01); Im Vergleich zur Leerblutserumgruppe hemmt das Serum mit blutlinderndem Tee (5 %, 10 %, 15 %) die Proliferation von HepG2- und MHCC97H-Zellen signifikant (P<0,05, P<0,01); Im Vergleich zur Leerblutserumgruppe kann das Serum mit 10 % blutlinderndem Tee die Zellzyklus der Zellen auf dem präsynthetischen Stadium der DNA (G0/G1) blockieren (P<0,01), Migration und Invasion von HepG2- und MHCC97H-Zellen signifikant hemmen (P<0,01), die Apoptose von HepG2- und MHCC97H-Zellen signifikant fördern (P<0,01); Darüber hinaus gibt es einen deutlichen Anstieg der Proliferationsrate von HepG2- und MHCC97H-Zellen (P<0,05, P<0,01), der Migrations- und Invasionsfähigkeit (P<0,05, P<0,01) und eine Verringerung des Anteils an Zellen in der G0/G1-Phase (P<0,01) sowie eine Verringerung des Zellapoptoserate (P<0,01), verglichen mit der Gruppe des Blutstase-Entlastungstees. In Bezug auf den Bernsteinsäurestoffwechsel senkt das Serum mit 10% Blutstase-Entlastungstee im Vergleich zur Leerblutserumgruppe den Bernsteinsäuregehalt von HepG2- und MHCC97H-Zellen signifikant (P<0,05, P<0,01), erhöht die Aktivität von SDH signifikant (P<0,01) und reguliert den Acetylierungsgrad von Bernsteinsäure signifikant herab. Im Hinblick auf den YAP1/SIRT5-Weg reduziert das Tee mit 10% Blutlinderungsserum die mRNA- und Proteine-xpression von YAP1 in die HepG2- und MHCC97-H-Zellen signifikant (P<0,05, P<0,01), SIRT5-mRNA und Proteine-xpression deutlich erhöht (P<0,05, P<0,01). Die molekulare Docking-Ergebnisse zeigen, dass es eine gute Bindungsfähigkeit zwischen YAP1 und SIRT5 sowie den Hauptwirkstoffen des Blutstase-Entlastungstees und den Zielproteinen YAP1 und SIRT5 gibt. Schlussfolgerung: Der Blutstase-Entlastungstee interveniert in den Bernsteinsäurestoffwechsel und die Bernsteinsäure-Acetylierung durch die Regulierung der YAP1/SIRT5-Signalachse und erreicht so eine hemmende Wirkung auf Leberkrebszellen.
关键词
Leberkrebs; Blutstase-Entlastungstee; Bernsteinsäure; Bernsteinsäureacetylierung; Yes-associated protein 1 (YAP1); Silent information regulator factor 5 (SIRT5)